Altbauweise Altbauweise

Eine massive Treppe für den Weissen Turm in Mulegns

Altbauweise

Wer schon Richtung Engadin unterwegs war, hat sicher schon die aussergewöhnliche Baustelle im Dorf Mulegns am Fusse des Julierpasses bemerkt. Dort realisiert die Kulturstiftung Origen den höchsten 3D-gedruckten Turm der Welt. Mit einer beeindruckenden Höhe von rund 30 Metern und seiner einzigartigen Struktur wird das Bauwerk alle Blicke auf sich ziehen. Zurzeit ist der Turm noch von einer Plane verdeckt, die nach Abschluss der Bauarbeiten entfernt wird und die wahre Schönheit des Bauwerks enthüllt.

weisseturm_mulegns_turm.jpg

Feuerverzinkter Stahl –massiv und stilvoll

Im Inneren des Turms verbirgt sich eine formschöne, geschwungene Stahltreppe, die von der Tobias Lenggenhager AG geplant, gefertigt und montiert wurde. Sie führt die Besucher bis zum Kuppelsaal, der einen grosszügigen Ausblick über die beeindruckende alpine Landschaft und das Dorf Mulegns eröffnet. Dieser Saal bietet Platz für 32 Besucher, die unter der Turmkuppel kleine Veranstaltungen verfolgen können.
 

Die Treppe besteht aus feuerverzinktem Stahl. Die ersten beiden Umgänge sind als Spindeltreppe mit einer zentralen Stütze ausgeführt, die weiteren Umgänge als Wendeltreppe ohne zentrale Stütze, jedoch mit Aussen- und Innenwange. Die Tritte aus Tränenblech gewährleisten zusammen mit dem Geländer einen sicheren Aufstieg. Ein Handlauf aus matt geschliffenem Chromstahl mit integrierten Spots beleuchtet die Treppe und setzt sie eindrucksvoll in Szene. Der Kuppelsaal ist ebenfalls Teil der Treppenkonstruktion und lädt mit einer schlichten, bogenförmigen Sitzbank aus dem gleichen Material wie die Treppe zum Verweilen ein.

origen_tor_alva_weisse_turm.jpg
weisseturm_mulegns_8_cut.jpg

Ein Ausflug zum Weissen Turm

Dr. Giovanni Netzer, Gründer und Leiter von Origen, hat uns im Januar als Referent an unserer Veranstaltung mit seinem Projekt begeistert. Nun freuen wir uns, mit unserem Metallbauprofi Tobias Lenggenhager AG Teil dieses einzigartigen und zukunftsweisenden Projekts sein zu dürfen – mit viel Vorfreude auf die offizielle Eröffnung am 20. Mai 2025.
 

Das imposante Bauwerk wird nach der Eröffnung vor Ort zu besichtigen sein und lädt zu Führungen und zur direkten Auseinandersetzung mit dem gedruckten Material ein. Ein Zentrum für digitale Bautechnologien in der historischen Kutschenremise des Hotel Löwe weitet den Blick auf die Chancen robotischer Fertigungsweisen. Im Ticket für die Führung ist ein erfrischendes Dessert in der neuen Gelateria und die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb Graubündens inbegriffen.
23. Mai – 17. August 2025 | täglich | 11 + 13 Uhr

weisseturm_mulegns_10.jpg

Bildergalerie

weisseturm_mulegns_turm.jpg
weisseturm_mulegns_3.jpg
weisseturm_mulegns_14.jpg
weisseturm_mulegns_8_cut.jpg
weisseturm_mulegns_15.jpg
weisseturm_mulegns_12.jpg
weisseturm_mulegns_11.jpg
weisseturm_mulegns_5.jpg
weisseturm_mulegns_9.jpg

Zoom: giovanni_netzer.jpg
Zoom: giovanni_netzer.jpg
Regionalgruppen

Finden Sie die Altbau-Profis in Ihrer Nähe

Altbauweise St.Gallen-Appenzell ist eine von insgesamt 9 Regionalgruppen der Altbauweise Schweiz. Sollten Sie sich nicht in Ihrer Region befinden, können Sie auf der Karte die entsprechenden Regionalgruppe finden.