Das um 1909 erbaute «Wohnhaus mit Schifflistickerei» an der Ecke Bahnhofstrasse und Huebstrasse steht im Inventar für schützenswerte Industriebauten des Kantons St.Gallen. Die Ostschweiz zählte lange Zeit zu den weltweit wichtigsten und grössten Exportgebieten für Stickereiprodukte. Die Stickereiproduktion bildete um 1910 den grössten Exportzweig der gesamten Schweizer Wirtschaft. So gilt die ehemalige Stickerei in Mörschwil auch überregional als Zeuge vergangener Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. Doch vor allem der ästhetischen Gesamtwirkung des Fabrikensembles als stilistische Einheit wird eine grosse Bedeutung beigemessen. Zuletzt diente das Ensemble bis 2012 der Firma HAG Modelleisenbahnen als Produktionsstandort.
Die bestehende Halle wurde um ein Geschoss in Holzbauweise aufgestockt und in neun dreigeschossige Wohneinheiten mit Reihen-Einfamilienhaus-Typologie unterteilt. Nordseitig wurde die Halle im Untergeschoss um eine Tiefgarage in Sichtbeton erweitert. Jede Wohneinheit ist über die Tiefgarage sowie über den Garten im Erdgeschoss separat erschlossen. Die Grosszügigkeit des loftartigen Wohnraums im Erdgeschoss wird durch die vorhandene Überhöhe (Raumhöhe 3.90m) noch verstärkt. Teile der bestehenden Tragstruktur aus Stahl blieben erhalten. Die Zimmer befinden sich in der Aufstockung im Obergeschoss. Durch die Anordnung der Nasszellen und der Küche im Zentrum des übertiefen Grundrisses wurden die Fassaden für die Wohnräume freigespielt.
Altbauweise St.Gallen-Appenzell | |
---|---|
Gerevini Ingenieurbüro AG | Ingenieur |
Kessler Gips AG | Gipser |
Weitere
Andy Senn Architektur GmbH
Richard Widmer
Hastag St.Gallen Bau AG
Bärlocher AG
Schetter AG
Lengwiler AG
Künzli Holz AG
Bauherrschaft
keine Angaben
© Altbauweise St.Gallen-Appenzell, Oktober 2022
Text: von der Website www.schifflistickerei.com
Fotos: Frank Brüderli, Gerevini Ingenieurbüro AG
Abdruck jederzeit, auch auszugsweise, jedoch nur unter der Quellenangabe möglich.
Altbauweise St.Gallen-Appenzell ist eine von insgesamt 9 Regionalgruppen der Altbauweise Schweiz. Sollten Sie sich nicht in Ihrer Region befinden, können Sie auf der Karte die entsprechenden Regionalgruppe finden.