Altbauweise Altbauweise

«Um- und Weiterbauen für die Zukunft»

Wer die Vorträge noch einmal anschauen möchte oder die Veranstaltung verpasst hat, findet weiter unten Links zu den Präsentationsunterlagen oder zu weiterführenden Informationen. Ein herzlicher Dank geht an die Referentinnen und Referenten, die uns ihre Unterlagen zur Verfügung gestellt haben.

Altbauweise

Wir blicken zurück – zwei Tage voller Inspiration



Referate & Dokumente

angehrn.jpg

Pascal Angehrn

Der Bestand bestimmt – «Die Chancen und Herausforderungen der Wiederverwendung»

Der gelernte Hochbauzeichner und Designer ist Mitgründer von Zirkular und leitet seit 10 Jahren das Baubüro in situ ag in Zürich, aus dessen Alltag er berichtet. Das Schweizer Baubüro ist weit über die Landesgrenzen hinaus als Vorreiter für zirkuläre Projekte bekannt. Zu seinen Projekten gehören die Aufstockung des H118 mit über 70 Prozent wiederverwendeten Bauteilen, das Projekt «Werkstadt Zürich» – eine Transformation der über 100 Jahre alten SBB-Werkstätte in eine urbane Produktion – oder das Projekt «Lattich» hinter dem Güterbahnhof St. Gallen mit seinen temporären Modulen.

Designer FH/VSAI, Mitglied GL und Verwaltungsrat baubüro in situ ag

jussel.jpg

Richard Jussel

Mit Holz nachhaltig geplant und umgesetzt – ein Werkstattbericht

Der eidg. diplomierte Zimmermeister und Holzbau-Fachmann ist bereits seit über 40 Jahren ein wichtiger Erfolgsfaktor der Blumer-Lehmann AG und ihrer Vorgängerfirmen. Dabei zeigt er sich begeistert von innovativen Ideen der Architekt*innen und Planer*innen. Sein Fachwissen und die Kreativität des Holzbaus kommen in einer Vielzahl realisierter Projekte zum Ausdruck, darunter im Gewerbe-, Industrie- und Modulbau sowie in atemberaubenden Free-Form-Konstruktionen. Heute liegt sein Schwerpunkt in der Produkt- und Projektentwicklung mit dem Fokus auf nachhaltiges Bauen.

Projektentwickler und Verkauf Blumer-Lehmann AG, Geschäftsführer bis Herbst 2020

lopez.jpg

Corinne López

Abfall als Chance: nachhaltige und zirkuläre Bauprodukte für die Zukunft von heute

Wie die innovativen, zementfreien Zusatz- und Bindemitteltechnologien von Oxara Abfall in hochwertige Bauprodukte umwandeln: Diese patentierten Technologien nutzen Betonmischabbruch und Aushubmaterial, um neue Baustoffe zu erzeugen, die ohne herkömmlichen Zement auskommen. Im Vergleich zu konventionellen Baumaterialien werden CO2-Emissionen erheblich reduziert, Abfallströme sinnvoll wiederverwendet und nachhaltige Baupraktiken gestärkt – ein entscheidender Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen, hier und jetzt.

Architektin MSc ETH, CAS ETH Regenerative

Materials, Bauprojektleiterin bei Oxara AG

hitz.jpg

Martin Hitz

Zirkulär bauen mit dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS)

Im aktuellen, Ende 2023 publizierten Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz für den Hochbau (SNBS-Hochbau) ist Zirkularität ein übergeordnetes Thema, das an mehreren Stellen abgefragt wird. Worum handelt es sich dabei konkret und wie sehen die Möglichkeiten für eine Umsetzung in die Praxis aus?

Dipl. Architekt ETH, Inhaber und Geschäftsführer Hitz AG Bauherrenkompetenz, Präsident des Netzwerks Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS)

netzer.jpg

Dr. Giovanni Netzer

«TOR ALVA» – der weisse Turm von Mulegns

Der weisse Turm im Passdorf Mulegns wird das höchste digital 3D-gedruckte Bauwerk der Welt sein. Giovanni Netzer erzählt von der Idee und der Geschichte, der Entwicklung und der Erstellung sowie von der Nutzung bis hin zum Rückbau des temporären Bauwerks.

Theologe, Kunstgeschichtler und Theaterwissenschaftler, Gründer und Leiter von Origen

grassmann.jpg

Ulli Grassmann

«Die Zukunft der Vergangenheit» – nachhaltige Architektur für die Zukunft

Die Fokussierung auf Fragen der Energie oder der CO2-Neutralität verstellt den Blick auf die übergeordneten Ziele eines nachhaltigen Lebensraumes. Das Gleiche gilt für die losgelöste Betrachtung eines Gebäudes von seinem Kontext und seinem Lebenszyklus. Wie können wir zu Antworten kommen, die uns langfristige Perspektiven eröffnen? Diese Frage und eine daraus resultierende – gebaute – Strategie sollen zur Diskussion gestellt werden.

Dipl. Ing. Arch / SIA, Geschäftsführer Baumschlager Eberle St. Gallen AG

geissmann.jpg

Jeannette Geissmann

Mittelalterliche Mauern, zeitgemässer Komfort

Jeannette Geissmann, Geschäftsführerin des gleichnamigen Architekturbüros in St. Gallen, erzählt die faszinierende Geschichte der Umbauarbeiten vom geschützten, mittelalterlichen Zithus in Appenzell Innerrhoden. In enger Zusammenarbeit mit der Bauernfamilie, der Denkmalpflege und Handwerkern wird das Gebäude für die junge sechsköpfige Familie in ein modernes Zuhause verwandelt und gleichzeitig energetisch erneuert.

Dipl. Architektin HTL/SIA, Inhaberin und Geschäftsleitung Jeannette Geissmann Architektur GmbH

abw-event-25_landingpage_referenten_felix_lehner.jpg

Felix Lehner

«Echo Bauen» – was macht einen guten Ort aus?

Felix Lehner hat mit der Kunstgiesserei St.Gallen die Räume der ehemaligen Färberei Sittertal zu einem lebendigen Arbeits- und Kulturraum aus- und weitergebaut. Die Architekten Flury+Furrer planen und begleiten diesen Transformationsprozess in den Giessereihallen, der Bibliothek, dem Werkstoffarchiv und den Künstlerateliers. Eine klare und unkonventionelle Vorstellung von Raum, Qualität, Zeit und Handeln hat einen Ort mit internationaler Strahlkraft entstehen lassen.

Geschäftsleiter und Gründer Kunstgiesserei St.Gallen

Podiumsgespräch

Planen für die 100'000-Einwohner-Stadt St.Gallen

Die Stadt St.Gallen befindet sich mitten in der Planungsphase zur 100'000-Einwohner-Stadt. Mit den Schlagworten lebenswert, verdichtet und qualitätsvoll hat die Stadt Anfang 2024 ihr neues Stadtraumkonzept vorgestellt. Bis zur öffentlichen Auflage der Gesamtrevision gibt es noch viel zu tun und viele offene Fragen.

kessler.jpg

Florian Kessler

Leiter Stadtplanung St.Gallen

blumer.jpg

Ruedi Blumer

Langjähriger Kantonsrat bis 2023, Präsident der VCS Sektion St.Gallen/Appenzell

mettler.jpg

Michael Mettler

MSc ETH Arch SIA, MAS UZH in Real Estate, Senior-Berater und Gründer SHIFT Integrale Entwicklung AG


Folgen Sie uns auf
Social Media

Eine modern umgebaute Küche mit Altbaucharme, Oberflächen und Boden in Holz gearbeitet, Stuckaturen und Kronleuchter an der Decke.
Projekte

Referenzen mit
Altbaucharme

Fensterbauer bearbeitet mit einem Werkzeug einen Fensterrahmen aus Holz.
Mitglieder

Profis im Verbund

Eingangsbereich eines Altbaugebäudes mit Sicht auf die alte Holztüre.
Über uns

Altbauten sind unsere Leidenschaft

altbauweise_team_mitglieder_web.jpg

Kontaktieren Sie uns …

… für ein unverbindliches Kennenlernen, die Besprechung Ihres Projekts oder für weitere Informationen.

Regionalgruppen

Finden Sie die Altbau-Profis in Ihrer Nähe

Altbauweise St.Gallen-Appenzell ist eine von insgesamt 9 Regionalgruppen der Altbauweise Schweiz. Sollten Sie sich nicht in Ihrer Region befinden, können Sie auf der Karte die entsprechenden Regionalgruppe finden.